SIBO Symptome
Klinische Merkmale und Komplikationen von SIBO – erkenne die Symptome, bevor sie chronisch werden
Du leidest an Blähungen, Bauchschmerzen oder Verdauungsproblemen – und niemand findet eine klare Ursache? Vielleicht hast Du schon viele Diagnosen erhalten: Reizdarm, Intoleranzen, Stress. Aber was, wenn es doch etwas anderes ist? Was, wenn es SIBO ist?
Mach den ersten Schritt zur Klarheit – mit unserem ärztlich begleiteten SIBO-Atemtest. Schnell, sicher und bequem von Zuhause.
🔗 Jetzt Test ansehen
Dünndarmfehlbesiedlung, besser bekannt als SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth), ist eine komplexe, oft unterschätzte Erkrankung, die den Alltag vieler Menschen erheblich beeinträchtigen kann. Die Symptome sind vielseitig und reichen von Beschwerden im Magen-Darm-Trakt bis hin zu systemischen Auswirkungen, die weit über die Verdauung hinausgehen. Doch wie erkennt man SIBO, und warum ist eine präzise Diagnose so wichtig?
In diesem Blogbeitrag erfährst Du, woran Du SIBO erkennen kannst, welche Beschwerden auftreten und wie eine sichere Diagnose mithilfe eines Wasserstoff- und Methan-Atemtests möglich ist.
Typische Beschwerden bei SIBO
SIBO entsteht, wenn sich im Dünndarm zu viele Bakterien ansiedeln – ein Zustand, der normalerweise im Dickdarm vorherrscht. Diese bakterielle Fehlbesiedlung beeinträchtigt die Nährstoffverdauung und -aufnahme, was eine Vielzahl von Symptomen verursachen kann. Zu den häufigsten gehören:
-
Chronische Bauchschmerzen und Krämpfe
-
Blähungen und ein aufgeblähter Bauch
-
Durchfall oder Verstopfung (besonders bei methanogener SIBO)
-
Fettiger, übelriechender Stuhl
-
Übelkeit und Appetitlosigkeit
-
Müdigkeit und Energielosigkeit
-
Unerklärliche Gewichtsveränderungen
Erkennst Du Dich hier wieder? Dann könnte ein SIBO-Atemtest Klarheit bringen. Jetzt Test machen
SIBO oder doch etwas anderes?
SIBO und IMO (Intestinal Methan Overgrowth) können sich auch durch unspezifische Magen-Darm-Beschwerden äußern. Daher wird die Diagnose oft mit Reizdarm, chronischer Pankreatitis oder Morbus Crohn verwechselt. Besonders bei IMO stehen Verstopfung und Blähungen im Vordergrund.
Begleiterscheinungen bei Malabsorption durch SIBO
Wenn SIBO zu einer gestörten Nährstoffaufnahme führt, treten häufig zusätzliche Beschwerden auf:
-
Heller, fettiger Stuhl (Steatorrhö)
-
Ungewollter Gewichtsverlust
-
Mangelerscheinungen wie Eisen-, Vitamin-B12- oder Vitamin-D-Mangel
Sekundäre Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktose-, Fruktose- oder Sorbitintoleranz sind ebenfalls häufig.
Finde heraus, ob Deine Unverträglichkeiten Folge einer unentdeckten SIBO sind. 🔗 Atemtest ansehen
Symptome außerhalb des Darms
Viele Menschen mit SIBO berichten auch über Beschwerden, die auf den ersten Blick nichts mit dem Verdauungstrakt zu tun haben:
-
Kopfschmerzen und Schwindel
-
Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
-
Schläfrigkeit und Erschöpfung
Diese Symptome sind unspezifisch – und führen oft zu Fehldiagnosen. Eine gründliche Untersuchung kann helfen, die Ursache zu identifizieren.
Verbindung zu funktionellen Störungen wie Reizdarm
Studien zeigen, dass bis zu 38 % der Menschen mit Reizdarmsyndrom auch an SIBO leiden. In einer Metaanalyse litten 65 % der RDS-Betroffenen unter SIBO – im Gegensatz zu nur 7 % der gesunden Kontrollgruppe.
Der Schlüssel zur Diagnose: der Wasserstoff-/Methan-Atemtest. Der Test hilft Dir zu verstehen, was wirklich hinter Deinen Beschwerden steckt.
🔗 Jetzt SIBO-Atemtest bestellen
Methanogene SIBO – wenn Verstopfung dominiert
Bei dieser Form der Fehlbesiedlung produzieren bestimmte Mikroben Methan, was die Darmbewegung verlangsamt. Die Folge: hartnäckige Verstopfung, Druckgefühl, chronische Blähungen.
Studien zeigen, dass nach gezielter Behandlung bei über 60 % der Betroffenen eine Normalisierung der Methanwerte und der Stuhlfrequenz erreicht werden kann.
Komplikationen bei unbehandelter SIBO
Wird SIBO nicht rechtzeitig erkannt, kann es zu folgenden Folgeproblemen kommen:
-
Nährstoffmängel (z. B. Eisen, B12, fettlösliche Vitamine)
-
Schädigung der Darmschleimhaut (Leaky-Gut)
-
Ungewollter Gewichtsverlust oder -zunahme
-
Chronische Entzündungen und mögliche Autoimmunprozesse
Wie funktioniert die SIBO-Diagnostik?
Der Wasserstoff- und Methan-Atemtest ist einfach, nicht-invasiv und bequem von Zuhause durchführbar. Nach Einnahme einer Zuckerlösung misst man in definierten Zeitabständen die Gaskonzentration der Ausatemluft.
-
Nicht-invasiv, sicher und zuverlässig
-
Unterscheidet zwischen Methan- und Wasserstoff-SIBO
-
Ergebnisse innerhalb von Stunden
Was kommt nach der Diagnose?
Die Behandlung ist individuell: Ernährung, pflanzliche Mittel oder andere gezielte Maßnahmen. Entscheidend ist, dass der Therapieplan auf die tatsächliche Ursache abgestimmt ist. Erfahre mehr: Behandlungsmöglichkeiten bei SIBO
Unser ganzheitlicher Ansatz
Mit unserem Vagusway-Konzept begleiten wir Dich durch die gesamte Behandlung. Neben der laborgestützten Diagnostik stehen Ernährung, Stressmanagement und Coaching im Mittelpunkt. Erfahre mehr: Ganzheitliches Coaching bei SIBO
FAQ – häufige Fragen zu SIBO
Wie lange dauert ein Atemtest?
Die Durchführung dauert 3 Stunden. In dieser Zeit werden regelmäßig Atemproben genommen.
Ist der Test schmerzhaft oder unangenehm?
Nein. Der Test ist nicht-invasiv und schmerzfrei. Du musst lediglich eine Zuckerlösung trinken und regelmäßig in ein Röhrchen pusten.
Was kostet ein SIBO-Atemtest?
Die genauen Kosten findest Du auf unserer Bestellseite. In der Regel liegen sie unter 100 € inklusive ärztlicher Auswertung.
Was passiert, wenn mein Test positiv ist?
Dann beraten wir Dich zu den nächsten Schritten: Ernährung, pflanzliche Präparate oder ganzheitliches Coaching – individuell abgestimmt.
Wie zuverlässig ist der Atemtest?
Der Test ist wissenschaftlich fundiert, sensitiv und spezifisch – insbesondere bei korrekt durchgeführter Vorbereitung.
Kann ich den Test auch machen, wenn ich Medikamente nehme?
In den meisten Fällen ja – allerdings solltest Du uns vorher informieren. Manche Präparate müssen ggf. pausiert werden.
Fazit: SIBO erkennen – Beschwerden verstehen – gezielt handeln
SIBO betrifft mehr als den Darm. Es betrifft Deinen Alltag, Dein Wohlbefinden, Deine Energie. Wenn Du seit Längerem unter unerklärlichen Beschwerden leidest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zu handeln.
Lass Dich testen – bequem von Zuhause.
🔗 Jetzt Atemtest bestellen
Literaturquellen
- Rodriguez, D. A., Ryan, P. M., Toro Monjaraz, E. M., Ramirez Mayans, J. A., & Quigley, E. M. (2019). Small Intestinal Bacterial Overgrowth in Children: A State-of-the-Art Review. Frontiers in Pediatrics, 7, 363.
- Pimentel, M., Saad, R. J., Long, M. D., & Rao, S. S. C. (2020). ACG Clinical Guideline: Small Intestinal Bacterial Overgrowth. The American Journal of Gastroenterology, 115(2), 165–178.